Zinsstrukturtheorien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FinanceWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zinsstrukturtheorien befassen sich mit der Frage, wodurch die Gestalt der Zinsstruktur bestimmt wird. Es gibt unterschiedliche Ansätze und Theorien, welche di…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zinsstrukturtheorien befassen sich mit der Frage, wodurch die Gestalt der Zinsstruktur bestimmt wird. Es gibt unterschiedliche Ansätze und Theorien, welche diese Frage zu klären versuchen. Die wichtigsten Theorien sind die [[Erwartungstheorie]], die [[Liquiditätspräferenztheorie]] und die [[Marktsegmentierungstheorie]].
+
'''Definition''': Zinsstrukturtheorien befassen sich mit der Frage, wodurch die Gestalt der Zinskurve bestimmt wird. Es gibt unterschiedliche Ansätze und Theorien, welche diese Frage zu klären versuchen. Die wichtigsten Theorien sind die [[Erwartungstheorie]], die [[Liquiditätspräferenztheorie]] und die [[Marktsegmentierungstheorie]].
 +
 
 +
'''Verwandte Begriffe:''' [[Zinskurve]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2015, 11:18 Uhr

Definition: Zinsstrukturtheorien befassen sich mit der Frage, wodurch die Gestalt der Zinskurve bestimmt wird. Es gibt unterschiedliche Ansätze und Theorien, welche diese Frage zu klären versuchen. Die wichtigsten Theorien sind die Erwartungstheorie, die Liquiditätspräferenztheorie und die Marktsegmentierungstheorie.

Verwandte Begriffe: Zinskurve