Moderne Portfolio-Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FinanceWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''Definition:'''
 
'''Definition:'''
Diese Theorie besagt, dass die optimale Zusammensetzung eines Portfolios genau dann erreicht ist, wenn die höchstmögliche [[Rendite]] bei gegebenem Risiko, welches einem individuellen Anleger als angemessen erscheint, erzielt wird. Im Rahmen der modernen Portfolio-Theorie wird diese Vorgabe dadurch erreicht, indem durch eine optimale Verteilung des Investitionsvolumens auf mehrere Anlagen das nichtsystematische (titelspezifische) [[Risiko]] der einzelnen Anlagen wegdiversifiziert werden kann und somit nur noch das systematische [[Risiko]] (Marktrisiko) im Portfolio verbleibt (Diversifikation). Am Markt wird daher nur das Eingehen von systematischem [[Risiko]] abgegolten, nicht aber das Eingehen von diversifizierbarem Risiko.
+
Diese Theorie besagt, dass die optimale Zusammensetzung eines Portfolios genau dann erreicht ist, wenn die höchstmögliche [[Rendite]] bei gegebenem Risiko, welches einem individuellen Anleger als angemessen erscheint, erzielt wird. Im Rahmen der modernen Portfolio-Theorie wird diese Vorgabe dadurch erreicht, indem durch eine optimale Verteilung des Investitionsvolumens auf mehrere Anlagen das nichtsystematische (titelspezifische) [[Risiko]] der einzelnen Anlagen wegdiversifiziert werden kann und somit nur noch das systematische [[Risiko]] (Marktrisiko) im Portfolio verbleibt ([[Diversifikation]]). Am Markt wird daher nur das Eingehen von systematischem [[Risiko]] abgegolten, nicht aber das Eingehen von diversifizierbarem Risiko.
  
 
'''Verwandte Begriffe:''' [[Diversifikationseffekt]], [[Marktrisikoprämie]]
 
'''Verwandte Begriffe:''' [[Diversifikationseffekt]], [[Marktrisikoprämie]]

Aktuelle Version vom 19. April 2007, 23:59 Uhr

Englisch: Modern Portfolio Theory

Definition: Diese Theorie besagt, dass die optimale Zusammensetzung eines Portfolios genau dann erreicht ist, wenn die höchstmögliche Rendite bei gegebenem Risiko, welches einem individuellen Anleger als angemessen erscheint, erzielt wird. Im Rahmen der modernen Portfolio-Theorie wird diese Vorgabe dadurch erreicht, indem durch eine optimale Verteilung des Investitionsvolumens auf mehrere Anlagen das nichtsystematische (titelspezifische) Risiko der einzelnen Anlagen wegdiversifiziert werden kann und somit nur noch das systematische Risiko (Marktrisiko) im Portfolio verbleibt (Diversifikation). Am Markt wird daher nur das Eingehen von systematischem Risiko abgegolten, nicht aber das Eingehen von diversifizierbarem Risiko.

Verwandte Begriffe: Diversifikationseffekt, Marktrisikoprämie