Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Finance

"I am excited by the opportunity to help place Sustainable Finance from Zurich on the global map"

On July 1st, Zacharias Sautner joined our department as a Professor of Sustainable Finance. A first tour d'horizon about his motivations for coming to Zurich, how to succeed and be happy as a PhD student, and what university departments can learn from soccer teams.

Interview: Elisabeth Liechti

Sor far, our department has been defined by four areas: Banking and Insurance, Quantitative Finance, Corporate Finance, and Financial Economics. What are we doing with Sustainable Finance?

Sustainable Finance is not just another pillar; it cuts across all areas of finance. The great thing is that there are already lots of people in the department working on fascinating aspects related to Sustainable Finance. It is one of my goals to showcase a little bit more to the outside what has already been accomplished in this space. Establishing a dedicated professorship for Sustainable Finance can support these efforts.

Why did you choose to accept the position in Zurich?

Professionally, I am drawn by the opportunity to help place the field of Sustainable Finance from Zurich on the global map. The University of Zurich and the department, together with the Swiss Finance Institute (SFI), with which I am also affiliated, provide excellent conditions for this. Apart from these professional reasons, the Zurich region is very attractive from a family perspective as well. With three children, we appreciate the proximity to nature and the good infrastructure in the city and its surroundings.

What is currently the most exciting aspect for you in your research?

I am exploring how sustainability dimensions can be taken into account for investment and corporate finance decisions – one important aspect here is the role of ESG ratings. We see that an increasing amount of investment flows are influenced by these "sustainability scores", because many investors use them in their decision-making processes. It is important to critically examine what these ratings can and cannot deliver.

How about climate risks?

Regarding climate risks, we are trying to create new metrics that assess each company's exposure to climate change. The goal is to make these data publicly available, so researchers become more independent of the data provided by ESG data providers. These metrics show investors and other interested parties whether the risks associated with climate change are high or low for a given company, but also which companies face climate-related opportunities.

Looking back at your academic career, is there a particular moment that stands out?

A special moment was about seven years ago at a small conference in New York. It was the first conference that dealt with Climate Finance topics, organized by one of the three most prestigious journals we have in Finance - the Review of Financial Studies. At that time, I had just started to work on climate risks. But then at the conference, I saw that there were three Nobel laureates in Economics participating and exchanging their thoughts on climate risk issues. When I flew back to Europe from the conference, this had been an eye-opening moment: If three of the smartest minds in the world in the field of Economics spend time thinking about climate finance, then there must be something significant to it. Since then, I have almost exclusively dedicated my research career to sustainability topics, especially Climate Finance.

What excites you the most about your work?

As a scientist, you can delve into anything that interests you. That's fantastic. It also means that you can focus on topics that you think are highly relevant for the future. For me, that's "sustainability".

Sustainable Finance sometimes faces opposition. Capitalism and its economic system are seen as contributors to the climate crisis.

Capital is very powerful. It entails the opportunity to change our world for the better. Let's take the climate targets set out in the Paris Climate Agreement as an example: To achieve them, it is crucial to redirect financial flows away from areas that are climate-damaging and towards areas that are climate-friendly. The allocation of resources through financial markets plays a significant role in this green transformation.

So, from a sustainability perspective, there are good reasons for young people to study Banking and Finance?

Finance is the lubricant of our economy. As we all need the economy for our well-being, we always also need the lubricant to function well. An important aspect of finance topics is that they always come with a real economic impact, especially in the field of Sustainable Finance. Eventually, it is companies that get financed and they conduct real economic activities. Next to this, students who engage with banking and finance topics can contribute to changing the financial sector if they later work as employees in banks, asset management, or insurance companies.

What advice would you give to our PhD students?

Two things come to mind: First, always look to the outside when it comes to finding good research questions. Don’t derive your motivation for research papers primarily from prior literature and what others have done; also speak to people in the "real world", read newspapers, and try to understand what challenges the world around you is dealing with.

And the second?

Show endurance. Writing a good paper is not a sprint but a marathon, and it is a marathon where you often stumble. Fall, get up, and keep running. If you have endurance, coupled with an outward perspective, you will be successful and happy in the long run.

You were the head of an academic department in Frankfurt. Now you are joining another group of very heterogenous individuals. What do you bring to the table?

One thing that I have learned is that every department needs different profiles. It is not helpful if everyone is only striving to publish in top journals. We also need people who excel in a service or in teaching. It's like soccer. It's not useful to have only defenders or strikers - you need a team.

Having a common goal that the team is working towards is crucial, as well. It should be an ambitious goal. And there needs to be an understanding among all different players what that goal is. The goal could be to be among the top-5 universities in a field in Europe in terms of teaching or research output. It is essential to agree on the goal and to have each person find their role in contributing to achieving this goal.

For that, you need the right people.

Recruiting is crucial - whether it's doctoral students, assistant professors, or full professors. Talented individuals can choose where they want to work. It is therefore vital to invest a lot of time and resources in attracting outstanding individuals. In the end, human capital makes the difference and determines whether institutions rise or fall.

Coming from a German university to Switzerland, how did you perceive the recent crisis in the Swiss financial sector with the UBS takeover of Credit Suisse?

From the perspective of Germany, there is definitely nothing like "schadenfreude" or "another financial center has a problem". On the contrary, what happens in Switzerland is highly relevant for Germany and the German banks. Even though there are some Switzerland-specific aspects, the situation has shown how quickly trust in a bank can evaporate within a very short period of time, and what consequences that can have.

From an external perspective, the question arises whether and how Switzerland can use this challenging situation as an opportunity to set different accents and show the world that its financial sector stands for much more than "just" two major banks. Because that is the case.

Could sustainability also play a role in this context?

Switzerland, given the country's wealth and financial market expertise, has enormous resources to generate real impact in the field of sustainability and Sustainable Finance. Switzerland can thereby contribute to shifting Sustainable Finance from a niche topic to the mainstream. In that case, the country can emerge even stronger from the current challenges.

 

Zacharias Sautner (born 1979) is a German national, married, and a father of three daughters. He accepted the offer to come to Zurich after having led the Finance Department at the Frankfurt School of Finance & Management for several years, among other positions. Next to his position at UZH, he is affiliated with the Swiss Finance Institute.

Deutsche Version des Interviews

«Mich reizt die Möglichkeit, den Bereich Sustainable Finance von Zürich aus weltweit auf die Landkarte zu bringen»

Am 1. Juli startete an unserem Department Zacharias Sautner als Professor für Sustainable Finance. Eine Tour d'Horizon - über seine Beweggründe nach Zürich zu kommen, wie man als PhD Student erfolgreich und glücklich ist und was man sich als universitäres Institut von Fussballmannschaften abschauen kann.

Gespräch: Elisabeth Liechti

Bisher definierte sich unser Department inhaltlich über vier Themenbereiche: Banking und Insurance, Quantitative Finance, Corporate Finance und Financial Economics. Was machen wir mit Sustainable Finance?

Sustainable Finance ist keine weitere Säule, sondern geht über alle Bereiche hinweg. Das Tolle ist, dass es an diesem Department bereits in den unterschiedlichsten Bereichen Leute gibt, die sich mit ganz spannenden Aspekten von Sustainable Finance beschäftigen.  Es ist daher auch ein Ziel von mir, nach aussen deutlich zu machen, was bereits geleistet wurde. Eine extra Professur zu Sustainable Finance kann diese Bemühungen unterstützen. 

Warum folgst du dem Ruf nach Zürich? 

Beruflich reizt mich die Möglichkeit, den Bereich Sustainable Finance von Zürich aus weltweit auf die Landkarte zu bringen. Dazu bietet die Universität Zürich und das Institut gemeinsam mit dem Swiss Finance Institut, an dem ich auch mitwirken darf, hervorragende Voraussetzungen. Neben den fachlichen Gründen ist die Region Zürich auch aus familiärer Sicht äusserst attraktiv. Mit drei Kinder sprechen uns die Nähe zur Natur und die guten Strukturen in der Stadt und im Umland sehr an.

Was bewegt dich im Moment inhaltlich am meisten?

Ich befasse mich damit, wie nachhaltige Aspekte beim Investieren und bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigt werden können. Ein Aspekt ist dabei beispielsweise die Rolle von ESG-Ratings. Wir sehen, dass sich zunehmend Geldströme an diesen «Nachhaltigkeits-Noten» orientieren, da viele Investor:innen die Ratings als Unterstützung bei der Entscheidungsfindung nutzen. Da ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen, was diese Ratings liefern können und was nicht.

Wie sieht es mit den Klimarisiken aus?

Bei den Klimarisiken versuchen wir neue Masse auf Unternehmensebene zu kreieren und öffentlich verfügbar zu machen, unabhängig von den Daten, die die Ratingagenturen liefern. Diese sollen Investor:innen und Interessierten zeigen, ob die Risiken bei einzelnen Unternehmen hoch oder niedrig sind, aber auch, wo die Chancen im Klimabereich für Unternehmen liegen.

Wenn du an deine bisherige akademische Karriere denkst, sticht hier ein Moment besonders heraus?

Ein besonderer Moment war vor etwa sieben Jahren bei einer kleinen Konferenz in New York. Es war die erste Konferenz, die sich mit Klima und Finanzthemen beschäftigte, organisiert von einer der drei renommiertesten Finanzzeitschriften, die wir haben – der Review of Financial Studies. Ich hatte damals schon begonnen, mich mit Klimarisiken und deren Auswirkung auf die Finanzmärkte zu befassen. Auf der Konferenz waren auch drei Wirtschaftsnobelpreisträger, die dort ihre Gedanken austauschten. Als ich von der Konferenz zurück nach Europa flog, war das ein Moment für mich, der mir die Augen geöffnet hat: Wenn drei der klügsten Köpfe dieser Welt im Wirtschaftsbereich sich auch mit diesen Themen beschäftigen, musste wirklich was Grosses dran sein. Seitdem habe ich mich fast ausschließlich Nachhaltigkeitsthemen, insbesondere Klimarisiken, gewidmet.

Was begeistert dich am meisten an deiner Arbeit? 

Als Wissenschaftler kann man sich mit allem beschäftigen, was einen interessiert. Das ist grossartig. Das bedeutet auch, dass man sich mit den Themen beschäftigen kann, von denen man denkt, dass sie eine hohe Relevanz für die Zukunft haben. Für mich ist das beispielsweise das Thema «Nachhaltigkeit». 

Sustainable Finance weht mitunter auch ein eisiger Wind entgegen. Der Kapitalismus und sein Wirtschaftssystem werden als Mitverursacher der Klimakrise gesehen.

Kapital hat enorm viel Macht. Daraus ergibt sich aber auch die Chance, die Welt zum Besseren zu verändern. Nehmen wir die Klimaziele, die im Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurden: Um diese zu erreichen ist es ganz zentral, dass Finanzströme umgelenkt werden. Weg von den Bereichen, die eher klimaschädlich sind, hin zu den Bereichen, die klimafreundlich sind. Damit stellen die Finanzmärkte ein Riesenmultiplikator im Rahmen dieser grünen Transformation dar. 

Das heisst, es gibt auch aus Nachhaltigkeitssicht gute Gründe, warum junge Menschen Banking and Finance studieren sollten? 

Banking und Finance stellt das Schmieröl der Wirtschaft dar. Wir werden weiterhin die Wirtschaft brauchen und somit immer auch das Schmieröl. Ich glaube, das Besondere an den Finanz- und Bankenthemen ist, dass sie immer auch einen realwirtschaftlichen Impact haben, gerade im Bereich der Nachhaltigkeit. Studierende, die sich mit dem Thema beschäftigen, können im Finanzbereich zu einer Veränderung beitragen, wenn sie später als kritische Mitarbeiter:innen in den Banken, in Asset-Management-Gesellschaften oder bei Versicherungen arbeiten.

Welchen Tipp würdest du unseren PhD Studierenden geben?

Zwei Dinge fallen mir hier ein: Erstens - immer den Blick nach aussen wagen, wenn es um die Motivation von Forschungsfragen geht. Das heisst, sich nicht nur und primär aus der Literatur heraus zu motivieren, sondern mit Leuten in der Praxis sprechen, in die Zeitung reingucken, verstehen, was die Welt beschäftigt.

Und das zweite?

Ausdauer zu haben. Ein gutes Paper zu schreiben, ist kein Sprint, sondern ein langanhaltender Marathon, und ein Marathon, bei dem man häufig hinfällt. Hinfallen, aufstehen und weiterlaufen. Nur wenn man diese Ausdauer hat, gepaart mit der Perspektive nach aussen, ist man, aus meiner Sicht, langfristig erfolgreich und glücklich.

Du warst in Frankfurt Institutsleiter. Auch hier kommst du in eine Gruppe von sehr unterschiedlichen Personen hinein. Was bringst du mit, was bringst du ein?

Eine Sache, die ich gelernt habe, ist, dass man innerhalb von jedem Institut und jeder Fakultät unterschiedlich Profile hat und braucht. Es bringt nichts, wenn alle nur versuchen, in Topzeitschriften zu publizieren. Man braucht auch Leute, die exzellent in einem Service oder in der Lehre sind. Es ist genau wie beim Fussball. Es bringt nichts, wenn man nur Abwehrspieler oder Stürmer hat, man braucht eine Mannschaft.

Entscheidend ist ausserdem ein gemeinsames Ziel, auf das man hinarbeitet, ein ambitioniertes Ziel. Und es braucht ein Verständnis von allen – den unterschiedlichen Spieler:innen – was das Ziel ist. Das Ziel kann sein: «Wir wollen in der Lehre oder im Forschungsoutput zu den Top 5 in Europa gehören». Es ist zentral, dass man sich darauf verständigt und dann jede und jeder versucht, die Rolle zu finden, wie sie oder er zur Erreichung des Ziels beitragen kann.

Dazu braucht man die richtigen Personen.

Ganz entscheidend ist das Recruiting – egal ob von Doktorierende, Assistenzprofessor:innen oder von vollen Professuren. Die guten Leute können sich auswählen, wo sie arbeiten wollen. Da ist es ganz wichtig, viel Zeit und Ressourcen zu investieren, um die herausragenden Personen zu gewinnen. Denn das Humankapital macht am Ende den Unterschied und führt dazu, dass Institutionen nach oben oder nach unten gehen. 

Du kommst als Deutscher von einer deutschen Hochschule in die Schweiz. Wie hast du die jüngste Krise des Finanzplatzes Schweiz mit der Übernahme der CS durch die UBS wahrgenommen?

Von Deutschland aus gesehen, gibt es auf gar keinen Fall so etwas wie Schadenfreude oder «ein anderer Finanzplatz hat ein Problem» -- ganz im Gegenteil. Das, was in der Schweiz passiert, ist höchstrelevant für Deutschland und die deutschen Banken. Auch wenn es einige Schweiz-spezifische Aspekte gibt, so hat die Situation gezeigt, wie innerhalb kürzester Zeit das Vertrauen in eine Bank verschwinden kann und welche Konsequenzen das hat. 

Aus der Aussenperspektive stellt sich die Frage, ob und wie die Schweiz die schwierige Situation auch als Chance nutzt, um andere Akzente zu setzen – um nach aussen zu zeigen, dass die Schweiz für mehr steht als «nur» für zwei Grossbanken. Denn das ist der Fall.

Könnte das Thema Nachhaltigkeit hier auch ins Spiel kommen?

Gerade Nachhaltigkeit und Sustainable Finance sind Bereiche, bei denen in der Schweiz als reiches Land und mit viel Finanzmarktkompetenz die Ressourcen da sind, um Impact zu generieren. Die Schweiz kann dazu beitragen, dass Sustainable Finance vom Nischenthema zum Mainstream wird.

Wie bei der letzten Krise wird es Gewinner geben, wenn man richtig mit der Herausforderung umgeht. Dann kann man sogar gestärkt herausgehen. 

 

Zacharias Sautner (geb. 1979) ist Deutscher, verheiratet und Vater von drei Töchtern. Er folgte dem Ruf nach Zürich, nachdem er u.a. mehrere Jahre das Finance Department an der Frankfurt School of Finance & Management leitete. Er ist neben seiner Rolle an der UZH Senior Chair am Swiss Finance Institute.

Unterseiten