MA Real Estate Economics
Dieses Seminar wird in englischer Sprache abgehalten
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden ein theoretisches und empirisches Verständnis für die Funktionsweise von Immobilienmärkten zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf der Preisbildung auf Grundstücks- und Immobilienmärkten liegt. Zu den behandelten Themen gehören: Wohnungsnachfrage und -angebot; die Rolle des Staates auf den Immobilienmärkten; die wirtschaftlichen Auswirkungen von Boden- und Wohnungsmarktregulierungen (Flächennutzungsplanung) auf die Ergebnisse auf dem Wohnungsmarkt; Schätzung der Preiselastizitäten von Angebot und Nachfrage; Immobilienzyklen; die Rolle der Kreditbedingungen; Preis- vs. Mietdynamik; Zyklen von Gewerbe- vs. Wohnimmobilien; Determinanten von Wohneigentum; externe Effekte von Wohneigentum; politische Bewertung von Hypothekenzuschüssen.
Lernziele
- Die Studierenden haben ein gutes Verständnis dafür, wie die verschiedenen Regierungsebenen die Immobilienmärkte und insbesondere die Preise und Mieten beeinflussen.
- Die Studierenden können erklären, wie Angebot und Nachfrage auf den Grundstücks- und Immobilienmärkten zusammenwirken, um die Preise zu bestimmen, und wie, warum und wann sich Immobilienpreiszyklen (und „Blasen“) bilden.
- Die Studierenden haben ein gutes Verständnis für die Determinanten von Wohneigentum und für die Auswirkungen von Subventionen für Wohneigentum (Finanzierung) auf den Wohlstand.
- Die Studierenden können theoretische Konzepte anwenden und auf empirischen Erkenntnissen aufbauen, um zu erörtern, wie sich bestimmte politische Massnahmen, einschliesslich Flächennutzungsvorschriften, auf die Grundstücks- und Immobilienmärkte auswirken können.
Termine & Anmeldung
Alle Informationen findest du hier
In Kürze
- 3 ECTS credits
- für Masterstudierende
- auf Englisch
- findet im Herbstsemester statt
- Teilnehmerzahl beschränkt
Bitte beachte die Informationen im VVZ - im Zweifelsfall gelten diese.