Finanzmodelle, Menschenverhalten und eine Prise Glück!
Interview des Fachvereins Oekonomie der Universität Zürich mit Thorsten Hens

Warum folgen Anleger Trends, selbst wenn sie irrational sind? Und wie lässt sich Finanztheorie so weiterentwickeln, dass sie das tatsächliche Verhalten der Menschen besser abbildet? Diese und viele weitere Fragen stehen im Zentrum eines spannenden Interviews mit Prof. Dr. Thorsten Hens, einem der führenden Experten für Behavioral Finance und Evolutionary Finance.
Als Professor für Financial Economics verfolgt Thorsten Hens seit Jahren das Ziel, Finanzmodelle nicht nur theoretisch elegant, sondern auch praktisch nützlich zu machen. Im Gespräch mit Anran Zhu vom Fachverein Ökonomie (FVOEC) teilt er persönliche Einblicke in seinen Werdegang – von seinen Anfängen im Ruhrgebiet bis zur internationalen Forschungskarriere – und spricht offen über die Herausforderungen und Chancen der Finanzwissenschaft.
Das Interview bietet viele spannende Impulse, etwa zu Fragen wie:
- Was war der Auslöser für seine Faszination an Finanzen – Zufall oder Berufung?
- Warum greift das klassische Bild des rationalen Investors oft zu kurz?
- Welche Rolle spielen Glück und Eingebung in der Forschung – und wie führte eine Flugverspätung zu einer wissenschaftlichen Entdeckung?
- Wie sieht er die Zukunft der Finanzwissenschaft – und warum bereitet ihm die Digitalisierung Sorgen?
Neben tiefgreifenden Einblicken in Modelle wie das CAPM (Capital Asset Pricing Model) erläutert Prof. Hens auch, wie er dieses Konzept durch evolutionäre Ansätze weiterentwickelt hat – mit dem Ziel, realitätsnähere Strategien für Anleger zu schaffen. Dabei wird deutlich: Finanzmärkte sind keine abstrakten Konstrukte, sondern Schauplätze menschlicher Emotionen, Entscheidungen – und auch Irrtümer.
Auch für Studierende hält das Gespräch zahlreiche Denkanstösse bereit. Etwa zur Rolle von Mathematik in der Finanztheorie, dem Stellenwert von körperlicher und spiritueller Balance im stressigen Wissenschaftsalltag – oder zur Bedeutung von echter Interaktion im digitalen Zeitalter. Das vollständige Interview mit Prof. Hens ist ein inspirierender Mix aus Wissenschaft, persönlicher Erfahrung und kritischer Reflexion.
Mehr Informationen:
Komplettes Interview mit Prof. Thorsten Hens: https://fvoec.ch/oecnews-2/
Über den Fachverein Oekonomie
Der Fachverein Oekonomie (FVOEC) ist die offizielle Studierendenvertretung der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Mit rund 60 Mitgliedern vereint er Wirtschaftsstudierende aller Semester, von der Assessmentstufe bis zu Doktoranden. Der Verein tritt als Bindeglied zwischen Universität, Studierendenschaft und Wirtschaft auf. Neben der Interessenvertretung der Studierenden in verschiedenen Gremien organisiert er vielfältige Veranstaltungen und bietet den Studierenden umfassende Unterstützung. Mit der Zeitschrift OecNews werden Studierende über das Uni-Leben und diverse Wirtschaftsthemen informiert.
Fachverein Oekonomie (Fvoec): https://fvoec.ch/