MA Game-based Learning - Entwicklung interdisziplinärer Lernspiele
Interdisziplinäres Seminar
Dieses Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten
In diesem Seminar werden wir in Gruppen eigene, kleine interdisziplinäre (Lern-)Spiele – sei es ein computerbasiertes Game, ein Brettspiel oder ein Kartenspiel – konzipieren und umsetzen. Thematisch wird das Seminar offen gestaltet, sodass interdisziplinäre Ideen in einem agilen und kreativen Design Thinking Prozess erarbeitet werden können. Dabei werden die Studierenden durch die Seminarleitung und Design Thinking Experten im Entwicklungsprozess begleitet und unterstützt. Die im Seminar entwickelten Lernspiele sollen anschliessend durch das Game-based Learning Projektteam weiterentwickelt und im Idealfall später im Lehrbetrieb eingesetzt werden.
Lernziele
- Die Studierenden kennen die Grundlagen von Gamification und Game-Based Learning sowie deren vielschichtige Einsatzgebiete in der Lehre.
- Die Studierenden kennen die einzelnen Schritte des Design Thinking Prozesses – vom Verständnis der Problemstellung bis zum spielbaren Prototypen.
- Die Studierenden können bestehende Gamification und Game-Based Learning Elemente evaluieren.
- Die Studierenden können die gelernten Konzepte anwenden und ein eigenes interdisziplinäres (Lern-)Spiel kreieren.
Zielgruppen
Studierende in der Master-Stufe aller Studienrichtungen. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.
Anrechenbarkeit
Das Seminar ist offen für Studierende in der Master-Stufe aller Studienrichtungen. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.
Da das Seminar von der School for Transdisciplinary Studies im Studienprogramm angeboten wird, beachte bitte die folgenden Grundsätze zur Anrechnung:
Anrechenbarkeit der Kurse der School for Transdisciplinary Studies (STS): https://www.sts.uzh.ch/de/studierende/anrechenbarkeit.html
Anrechenbarkeit der Kurse der School for Transdisciplinary Studies (STS) für Studierende an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: https://www.oec.uzh.ch/de/studies/credits/transdisciplinary-studies.html
Das Seminar ist insbesondere im Master im Minorbereich Sustainable Finance anrechenbar.
Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme am Seminar, Gruppenarbeiten mit Präsentationen. Die Präsentationen finden im Rahmen des Präsenzseminars statt. Falls dies nicht möglich ist, werden die Präsentationen online durchgeführt.
Termine & Anmeldung
Alle Informationen findest du hier
In Kürze
- 3 ECTS Credits
- Für Masterstudierende
- Auf Deutsch
- Findet im Herbstsemester statt
- Teilnehmendenzahl beschränkt
Bitte beachte die Informationen im VVZ - im Zweifelsfall gelten diese.